archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

70 Jahre im Einsatz

Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei

Die Geschichte des Bundesgrenzschutzes, seit 2005 Bundespolizei, ist untrennbar mit der deutschen Teilung und dem Kalten Krieg, zugleich aber auch mit der Inneren Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Die Point Alpha Stiftung nimmt das 70-jährige Gründungsjubiläum zum Anlass, erstmals eine strukturierte quellenbasierte Aufarbeitung und Vermittlung dieser geschichtspolitisch bedeutsamen Rolle in einer breitenwirksamen Ausstellung darzustellen. Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat Prof. Dr. Sowade hat beier+wellach projekte das inhaltliche Konzept entwickelt und ausgearbeitet, die Gestaltung übernommen und die Finanzierung sichergestellt.

Einen besonderen Schwerpunkt des Narrationskonzeptes ist die Einbindung von Zeitzeugen. Diese persönliche durchaus subjektive Sicht auf den Bundesgrenzschutz hilft bei der lebendigen Vermittlung der Geschichte der Institution, eröffnet Identifikationsmöglichkeiten und gibt der abstrakten Institutionengeschichte ein Gesicht. Die subjektive Erzählung der Zeitzeugen wird verbunden mit einer quellenbasierten Kontextualisierung, welche die persönliche Erinnerung in einen historischen Kontext einbindet. Sie präsentiert haptisch die Organisationsgeschichte und das Wirken des BGS bis zur Überführung in die heutige Bundespolizei. Gerade für die jungen Besucher wird so ein facettenreiches Bild der Geschichte des BGS entwickelt. Wie bei allen Ausstellungen in der Gedenkstätte wird die „große“ Geschichte auch mit ihrer Wirkungsmacht im „Kleinen“ vor Ort gezeigt. Der Genius Loci mit einem original erhaltenen US Camp und einem eigenen historischen „Grenzstreifen“ macht dies praktisch unverzichtbar. Dieses Narrationskonzept prägt innerhalb der letzten Dekade die Arbeit von beier+wellach projekte an den Dauerausstellungen der Point Alpha Stiftung.

Die Jubiläumsausstellung wird mobil konzipiert und steht nach der Präsentation in der Gedenkstätte als Wanderausstellung zur Verfügung.

 

Kategorie Sonderausstellung

AuftraggeberPoint Alpha Stiftung, Geisa

ZeitraumLeistungserbringung: Juli 2020 – September 2021

Ort/GrößeGedenkstätte Point Alpha, Geisa / Fahrzeughalle, ca. 150qm

LeistungenIdee und Konzeption (gemeinsam mit Prof. Dr. Hanno Sowade), Förderantrag, Projektleitung, dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, inhaltliche Ausarbeitung, Text-, Bild- und Medienredaktion, Zeitzeugeninterviews, Grafik- und Medienkonzept, Ausstellungsplanung, Ausschreibung und Vergabe, Produktionsüberwachung