archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Ende | Neuanfang

Die deutschen Luftstreitkräfte in der Wiedervereinigung

Die Sonderausstellung „Ende | Neuanfang“ des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr beleuchtet die Wiedervereinigung aus dem Blickwinkel der beiden deutschen Luftstreitkräfte. Sie gibt dabei den Menschen das Wort, die diesen historischen Umbruch erlebt und mitgestaltet haben, lässt Soldaten beider Luftstreitkräfte von der Zeit vor und nach der Wende erzählen und beschreibt, wie die Beteiligten von damals die Geschehnisse heute sehen.

Der Prolog, der den Kalten Krieg in den Fokus nimmt, beginnt schon im Außenbereich. Entlang einer ‚Linie des Konflikts‘ schreiten die Besucher durch ein Spalier von Waffensystemen aus den Arsenalen der verfeindeten Machtblöcke. Ein Zeittunnel mit Versatzstücken der Blockkonfrontation von 1945 bis in die 1980er Jahre führt in den ‚War Room‘, der die Selbstverständnisse und Feindbilder der beiden Luftstreitkräfte am Vorabend der Revolution thematisiert. Im darauffolgenden Gang wird der ‚Mauerdurchbruch‘ der bürgerlichen Revolution in der DDR körperlich wahrnehmbar. Das geordnete Beton wird gesprengt, die Mauern weichen einem immer heller werdenden Raum, in dem die Auswirkungen der zivilen Umwälzung in beiden Armeen bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 zutage treten. Im Übergang zum Epilog verfestigen sich die Mauern wieder und ein neuer Planungsraum der ‚Armee der Einheit‘ entsteht: die innere Vereinigung und die jüngeren Auslandseinsätze der Bundeswehr stehen im Mittelpunkt der Erzählung. Der Raum ist hell, die Fenster sind offen, allerdings mit Shuttern versehen, die jederzeit wieder geschlossen werden und den Raum verdunkeln können.

beier+wellach entwickelte die dramaturgisch-raumbildnerische Gestaltung und die Grafik sowie das Licht- und Medienkonzept und unterstützte die inhaltliche Ausarbeitung.

 

Kategorie Sonderausstellung

Auftraggeber Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Luftwaffenmuseum Gatow

Zeitraum Leistungserbringung: 2010-2011
Eröffnung: 01. April 2011

Ort/Größe Luftwaffenmuseum Gatow /         ca. 250 qm

Leistungen Beratung Konzeption, dramaturgische und raumbildnerische Gestaltung, Grafik-, Licht- und Medienkonzept, Redaktion, Ausstellungsplanung, Produktionsleitung

Produktionid3d-berlin