archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Raum der Information am Ehrenmal der Bundeswehr

Der „Raum der Information“ am Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin gibt Besuchern des Ehrenmals die Möglichkeit, der Vor- und Nachbereitung ihres Besuchs, zeigt Hintergründe auf und regt zur Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur, Historie und Auftrag der Bundeswehr an.

Kernelement des Ausstellungsraums ist zum einen eine Zeitleiste, die sich in drei thematische Säulen – Geschichte, Gedenken und Einzelschicksale – gliedert und diese entlang der historischen Achse zueinander in Bezug setzt. Ergänzt wird diese medial durch eigens für die Ausstellung produzierte Beiträge und Zeitzeugenberichte. Ein weiteres raumprägendes Element ist ein großer Screen, der mit Filmen und interaktivem Bildmaterial einen emotionalern Zugang zu den Ausstellungsinhalten ermöglicht und insbesondere auch zur Präsentation bei Gruppenführungen genutzt werden kann. In einem eigenen Studienbereich haben die Besucher zudem die Möglichkeit, abgeschirmt vom eigentlichen Ausstellungsbetrieb, individuell Themen zu vertiefen.

beier+wellach projekte hat zusammen mit TRU Architekten den Wettbwerb gewonnen und übernimmt die Ausstellungsgestaltung in Zusammenarbeit mit den Gebäudeplanern. Zudem setzt beier+wellach projekte die Audio- und Filmbeiträge um.

 

Kategorie Dauerausstellung

Auftraggeber TRU Architekten, Berlin / BBR - Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berlin

Zeitraum Leistungserbringung: Januar 2016 – April 2018
Eröffnung: 11. Juni 2018

Ort/Größe Berlin / 180 qm

Leistungen Raumbildnerische Gestaltung, Grafikkonzept, Medienentwicklung, Medienproduktion Animationsfilme und "Stimmen der Hinterbliebenen"