archivMARS: Vision und MissionNachgefragt200 Jahre Landkreis FuldaAls die Demokratie zurückkamnanoKidsCool XBioökonomieGedenkstätte Frauenzuchthaus HoheneckWillkommen in der Steppe70 Jahre im EinsatzPotsdamer Konferenz 1945Außenlernort Point AlphaZeitzeugenmemorialDeutsches WindkraftmuseumEcraser l'infâme!Raum der Information am EhrenmalInnovationsmuseum LüdenscheidDeschauer GalerieZEITSTROMEveryday LifeMythos Potsdamer PlatzWorld Nature ForumZeppelin Museum FriedrichshafenDas Tor steht offen, mehr noch das HerzKreismuseum Jerichower LandMobiles Museum Jerichower LandWiesenfelder TurmHouse of Leaves50 Jahre BSHRegionalausstellung Gebirgsjägerbrigade 23Regionalausstellung Logistikbataillon 171Regionalausstellung MarineunteroffizierschuleBurger ZeitreiseAb morgen Kameraden!Der Klang der ReformationSing Box25 Jahre ZF KunststiftungObjektschutzregiment "Friesland" IM EINSATZ"Das schönste Konzentrationslager Deutschlands" SchlagerweltenBiosphärenreservat RhönBeharren im WandelHerzblutGedenkstätte Point Alpha Neue DauerausstellungIm Mittelpunkt die SonneContre l'oubliThe American Way AppThe American WayAlles Geschichte?BONDSGlobal PrayersWenn die Seele krank istPsychiatrie im Wandel der ZeitDämonen und NeuronenZeppelin-Wunderkammer AppEnde | NeuanfangDie Welt des VertikalflugsTRANSIT 89Haus des LernensGeschichte zum AnfassenGewalt hinter GitternAufstand hinter GitternSoundsCROSSING 68/89PreußenWasserkuppeFulda MuseumNano!Phänomenta LüdenscheidPhänomen EnergieAlles nur geklaut...?Zukunft Stadt!Am HeinrichsplatzDas Zukunftskarussell

Innovationsmuseum Lüdenscheid

 

Das 1988 eröffnete Geschichtsmuseums Lüdenscheid soll bis 2021 inhaltlich, didaktisch und gestalterisch als Innovationsmuseum neu ausgerichtet werden. beier+wellach projekte erarbeitet als Grundlage für diesen Prozess eine Realisierungsstudie.

Konzeptioneller Ausgangspunkt ist Lüdenscheid als „Stadt der Innovation“. So finden sich in Geschichte und Gegenwart zahlreiche Beispiele von Erfolgsgeschichten der südwestfälischen Industrie, die durch den Einsatz neuer Materialen, die Entwicklung neuer Gestaltungsformen oder die Verknüpfung von Metallverarbeitung, Kunststoffproduktion und Elektrotechnik Produktinnovationen erzielen konnten.

In der neuen Dauerausstellung soll dem Alleinstellungsmerkmal „Innovation“ jedoch nicht ausschließlich aus wirtschaftspolitischer Sicht Rechnung getragen werden; vielmehr steht dieses für die Fähigkeit zu Erneuerung, Fortschritt und Wandel in allen Bereichen der Stadt und der Region Südwestfalen. Am Beispiel Lüdenscheids soll daher neben der Innovationskraft von Industrie über die Zeitschiene von der Ur- und Frühgeschichte bis heute und in die Zukunft auch die Stadtwerdung sowie eine Erkundung der Wirkkraft dieser Industrien auf die Stadtentwicklung im Allgemeinen in den Fokus genommen werden. Die Besucher sollen die Entwicklung der Stadt als Wechselwirkung mit dem industriellen Aufbruch der Region erkennen können. Dabei wird Innovation nicht nur als singuläres Verdienst einzelner genialer Erfinder erzählt, sondern als Prozess langer Linien und Netzwerke, die aufeinander aufbauen.

Und auch die Ausstellungsdidaktik und –gestaltung soll sich an der Zuspitzung auf Innovation messen lassen. Personalisierung der Erzählung durch Zeitzeugen und Protagonisten, Partizipation, Interaktion und mediale Vermittlung sind wesentliche Bausteine, in deren konzeptioneller Ausformulierung neue Wege beschritten werden sollen.

beier+wellach projekte erarbeitet die Realisierungsstudie als Grundlage für die Neugestaltung der Dauerausstellung. Aufbauend auf einer Voranalyse erfolgt sowohl eine Machbarkeits- und Kostenbewertung als auch die Erarbeitung eines Vorentwurfs auf inhaltlicher, dramaturgisch-raumbildnerischer, grafischer, medialer sowie architektonischer Ebene.
 

 

Kategorie Dauerausstellung

Auftraggeber Stadt Lüdenscheid

Zeitraum Leistungserbringung: März 2017 – September 2018

Ort Museen der Stadt Lüdenscheid – Geschichtsmuseum Lüdenscheid

Leistungen Prozessberatung und -begleitung zur Vorbereitung der Neugestaltung der Dauerausstellung, Voranalyse, Ausarbeitung einer Realisierungsstudie (Machbarkeit/Wirtschaftlichkeit, Inhalt, Vorentwurf), Ausstellungsplanung